AWS-DOE DevOps Engineering on AWS

Übersicht

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer zentrale DevOps-Praktiken kennen und wie sie auf AWS effektiv umgesetzt werden. Sie entwerfen und implementieren eine skalierbare Infrastruktur für Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen mit AWS CloudFormation und AWS OpsWorks. Der Kurs vermittelt den Einsatz von AWS CodeCommit, CodePipeline und CodeDeploy für Continuous Integration, Delivery und Deployment. Darüber hinaus werden Strategien zur Anwendungsbereitstellung, Leistungsoptimierung sowie zur Überwachung von Anwendungen und Umgebungen mit AWS-Tools behandelt.

Lernziele

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer sowohl die Verwendung der zentralen Konzepte und Praktiken der DevOps-Methode, sowie das Entwerfen und Implementieren einer Infrastruktur auf AWS, die ein oder mehrere DevOps-Entwicklungsprojekte unterstützt.
Zudem erhalten sie einen Einblick in die Verwendung von AWS CloudFormation und AWS OpsWorks zur Bereitstellung der Infrastruktur für das Schaffen von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen für ein Software-Entwicklungsprojekt. Die Teilnehmer lernen sowohl die Verwendung von AWS CodeCommit zum Verständnis der Optionen für die Aktivierung einer Continuous Delivery-Umgebung auf AWS wie auch die Verwendung von AWS CodePipeline für die Entwicklung und Implementierung einer Continuous Integration and Delivery-Pipeline auf AWS kennen.
Die Teilnehmer erlangen das Wissen über das Implementieren mehrerer gängiger Continuous Deployment-Anwendungsfälle mittels AWS-Technologie, einschließlich Blue-Green Deployment und A/B-Tests.
Sie erfahren etwas über die Klärung der Unterschiede zwischenden auf AWS verfügbaren Technologien zur Anwendungsbereitstellung (z. B. AWS CodeDeploy, AWS Opsworks, AWS Elastic Beanstalk und Amazon EC2 Container Service) und das Bestimmen der jeweils für ein bestimmtes Szenario am besten geeigneten Technologie.
Zudem geben wir einen Überblick über die Leistungsoptimierung der von Ihnen auf AWS gelieferten Anwendungen und Sie erfahren etwas über die Nutzung von AWS-Tools und -Technologien zur Kontrolle Ihrer Anwendung und Ihrer Umgebung auf potenzielle Probleme.

Zielgruppe

Dieses Seminar wendet sich an Systemadministratoren und Softwareentwickler.

Voraussetzungen

  • Absolvieren des Kurses System Operations on AWS (AWS-SO)
  • Absolvieren des Kurses Developing on AWS (AWS-D)
  • Praktische Kenntnisse in zumindest einer höheren Programmiersprache (C#, Java, PHP, Ruby, Python usw.)
  • Fortgeschrittene Anfängerkenntnisse beim Verwalten von Linux- oder Windows-Systemen auf Befehlszeilenebene
  • Praktische AWS-Erfahrung, sowohl mit der AWS Management Console als auch mit der AWS-Befehlszeilenschnittstelle.

Inhalte

  • 1. Tag
    • Was ist DevOps?
    • Infrastruktur in Form von Code, Teil 1: Design und Sicherheit
    • Infrastruktur in Form von Code, Teil 2: CloudFormation und Konfigurationsmanagemen
  • 2. Tag
    • Continuous Integration auf AWS
    • Continuous Deployment auf AWS
    • Bereitstellen von Anwendungen auf AWS, Teil 1
  • 3. Tag
    • Bereitstellen von Anwendungen auf AWS, Teil 2
    • Continuous Integration and Delivery-Pipelines auf AWS
    • Leistungsoptimierung von Bereitstellungen
    • Verwalten und Automatisieren von Infrastrukturen

Termine

19.08.2025 | Virtual Classroom
2.485,00 CHF zzgl. MwSt
19.08.2025 | Zürich
2.485,00 CHF zzgl. MwSt
17.11.2025 | Böblingen
2.435,00 CHF zzgl. MwSt
17.11.2025 | Virtual Classroom
2.435,00 CHF zzgl. MwSt
Ansprechpartner Training
Ivana Damnjancuk
+41 44 842 77 11
ch-info@claranet.com
6-3-0 Preismodell: Wenn Sie 6 oder 3 Monate im Voraus buchen, erhalten Sie einen attraktiven Frühbucherrabatt.